Biofeedback Klagenfurt

Biofeedback (engl.: Rückmeldung biologischer Signale) ist eine wissenschaftlich fundierte Methode mit der körperliche Prozesse rückgemeldet und damit bewusst gemacht werden.
Beim Biofeedback werden mittels hochempfindlicher Messgeräte physiologische Parameter, wie Atmung, Hautleitwert, Temperatur, Muskelaktivität, Herzratenvariabilität (HRV), neuronale Aktivität und andere innerpsychische Vorgänge aufgezeichnet und in akustischer oder optischer Form zurückgemeldet. Das Signal wird dabei von einem Messfühler aufgenommen und in ein Rückmeldesignal umgewandelt. So kann man beispielsweise den Anspannungswert der Muskulatur in Form einer Kurve am Bildschirm beobachten und in der Folge bewusst verändern lernen.
Ein Biofeedback-Training zielt darauf ab, sich selbst und seinen eigenen Organismus besser kennen und verstehen zu lernen. Erst ein Erkennen und Verstehen macht Veränderung möglich. Es geht darum nicht bewusste und somit scheinbar nicht kontrollierbare Körperfunktionen wahrzunehmen, in der Folge zu verstehen und Selbstkontrolle über diese körperlichen Vorgänge zu erlernen, indem bereits kleine Veränderungen in die gewünschte Richtung erfasst und verstärkt werden.
Mit Biofeedback können Menschen, die sich ihren körperlichen Beschwerden hilflos ausgeliefert fühlen erlernen, Körperfunktionen und Körperaktionen zu beeinflussen, die bislang für unbeeinflussbar gehalten wurden.
Anwendungsgebiete für Biofeedback
Gesundheitsmanagement:
Biofeedback kann helfen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern zu erhalten und zu fördern. So werden Krankenstandstage verringert und Burnout durch Stress vermieden. Der Einsatz von Biofeedback im Personalbereich hilft außerdem bei Muskelverspannungen, Angstzuständen oder kann zur Korrektur der Körperhaltung beitragen.
Klinisch Psychologische Therapie:
Im Rahmen einer Klinisch Psychologischen Therapie kann Biofeedback eingesetzt werden, um während eines Gesprächs zeitsynchron die physiologischen Parameter zu registrieren. Aus der Veränderung der Parameter kann auf die persönliche Bedeutung des Gesprächsinhalts rückgeschlossen werden. Gerade auch bei Angststörungen (Phobien, Panikattacken) kann Biofeedback sehr erfolgreich eingesetzt werden.
Schmerz und Psychosomatik:
Zur Behandlung von Migräne, Spannungskopfschmerz, Zervikalsyndrom und Rückenschmerz hat sich Biofeedback als erfolgreiche Therapie bewährt.
Die wissenschaftliche Fachgesellschaft „Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft“ (DMKG) hat in ihren Leitlinien zur Behandlung von Migräne der Biofeedbacktherapie eine ebenso hohe Wirksamkeit bescheinigt wie einer medikamentösen Therapie.