Zum Inhalt springen (ALT+1)Zum Hauptmenü springen (ALT+2)Zum den Quicklinks springen (ALT+3)

Diagnostik Klagenfurt

Diagnostik edit

In meiner sehr umfassenden Testbibliothek finden sich die aktuellsten Verfahren zur Beantwortung Neuropsychologischer sowie Klinisch Psychologischer Fragestellungen:

Neuro­psychologische Testdiagnostik

Die neuropsychologische Diagnostik dient in erster Linie zur möglichst detaillierten Erfassung der Veränderung von Leistungs- und Persönlichkeitsmerkmalen nach Läsionen oder Krankheitsprozessen des Gehirns sowie im Zuge von Leistungseinbußen bei psychischen Erkrankungen. Die Funktionsbeeinträchtigungen werden mithilfe der Testverfahren objektiviert und beschrieben.

Leistungsdiagnostik

Aufmerksamkeit

Gedächtnis

Exekutive Funktionen

Motorik

Numerische Fähigkeiten

Raumvorstellung

Reaktionsverhalten

Konzentration

Logisch-schlussfolgerndes Denken

Verbale Fähigkeiten

Visuo-Konstruktion

Sprache

und weitere

Intelligenz­diagnostik

Die von mir verwendeten Intelligenztests sind die aktuellsten und weltweit am häufigsten eingesetzten Verfahren. Sie verfügen über die Skalen Sprachverarbeitung, Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit, sowie eine Gesamtskala zur Gesamtintelligenz und dem allgemeinen Fähigkeitsindex.

 

Die Intelligenztests unterscheiden zwischen sprachlicher und praktischer Intelligenz. Diese Aufteilung ermöglicht eine differenzierte Einschätzung des Intelligenzniveaus einer Person. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen einer Person. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für fundierte Interventionen.

Demenzabklärung

Unter Demenz versteht man eine Erkrankung des Gehirns, bei der es zu einer zunehmenden Verschlechterung verschiedener Fähigkeiten kommt, die einem bislang keine nennenswerten Probleme bereitet haben. Am häufigsten fallen Gedächtnisprobleme auf, aber auch andere Bereiche wie Aufmerksamkeit, Sprache, Handeln, Erkennen von Menschen oder Gegenständen können betroffen sein.

 

Von einer Demenz spricht man dann, wenn es durch die Verschlechterung dieser Fähigkeiten zu einer Einschränkung bei Aktivitäten des täglichen Lebens kommt. Mittels einer Demenzdiagnostik kann einerseits der altersentsprechende Abbau des Gehirns von einer degenerativen Erkrankung unterscheiden werden, sowie andererseits die Art und die Schwere der Veränderungen erhoben werden.

Klinisch Psychologische Diagnostik

Bei der klinisch psychologischen Diagnostik werden durch Gespräche, standardisierte psychologische Testverfahren und Verhaltensbeobachtung der Klientin bzw. dem Klienten systematisch Informationen gesammelt und aufbereitet. Das Ziel der Diagnostik ist Entscheidungen über das Vorliegen einer psychischen Störung zu treffen und gegebenenfalls Empfehlungen für weitere Behandlungsstrategien abzugeben.

Psychische- und
Verhaltens­störungen wie:

Depression

Manie

Angst

Phobie

Zwang

Persönlichkeitsakzentuierung

Persönlichkeitsstörung

(wie z.B. Borderline-, Histrionische-, Narzistische-, Dependente-, Zwanghafte-, Schizoide-, Paranoide Persönlichkeitsstörung)

Dissoziative Symptome

ADHS im Erwachsenenalter

Alkoholauffälligkeit

Schmerzverhalten und –zustände

Symptomerfassung

und weitere

Persönlichkeits­diagnostik

Die Persönlichkeitsdiagnostik kommt in vielen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Persönlichkeitsmerkmale können unter anderem eingesetzt werden, um Berufserfolge einzuschätzen oder um einen Beitrag zur Entstehung psychischer Erkrankungen zu leisten.

Emotionale Kompetenz

Selbstwertskala

Soziales Selbstkonzept

Persönlichkeitsstruktur

Aggression

Belastbarkeit & Stressverarbeitung

Kundenorientierung

Motivation

Risikobereitschaft

Verkehrsrelevante Persönlichkeitseigenschaften

Waffenpsychologische Verlässlichkeit