Hypnose-Therapie Klagenfurt

Hypnose ist der Begriff für eine Methode und inhaltlich eine ganz besondere Art verbaler und nonverbaler Kommunikation.
Die Hypnosetherapie der Klinischen Hypnose hat mit Showhypnose nichts zu tun! Der induzierte Bewusstseinszustand durch Hypnose, die sogenannte Trance, darf als ein besonderer Wachzustand des Unbewussten verstanden werden. Trance ist einer der drei Grundzustände der Psyche eines Menschen.
Die drei Grundzustände sind:
Wachheit
Trance
Schlaf
In Trance sind sowohl die Ansprechbarkeit des Unbewussten, als auch die Konzentration auf eine bestimmte Sache stark erhöht, die Kritikfähigkeit des Bewusstseins jedoch in gleichem Masse reduziert. Die Aufmerksamkeit wird in der Regel von der Alltagsorientierung weg nach innen gewendet.
Das Bewusstsein ruht und ist weder mit dem des Schlafes, noch mit dem des normalen Wachseins gleichzusetzen. Der Klient kann sich in der Regel an alles erinnern, was während der Sitzung erfahren wurde. Jede gute und verantwortungsvoll geführte Hypnosesitzung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Nachbesprechung im anschließenden Wachzustand stattfindet.
Die Wirksamkeit der Methode Hypnose hängt nicht von der Trancetiefe ab. Es wird hieraus deutlich, dass an die Hypnosetherapeutin hohe Anforderungen an Ethik und Moral sowie Fachkompetenz gestellt werden müssen. Hypnose als Methode verwendet die dem Individuum innewohnenden seelischen und geistigen Möglichkeiten.
Trance wird durch verschiedene Sprech- und Verhaltensweisen herbeigeführt. Die aktive Mitarbeit des Klienten ist dabei eine wichtige Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg einer Therapie oder auch eines Coachingprozesses. Sie erleichtert den Zugang zu Ressourcen und Prozessen, die z.B. Lernen, Erinnern, Heilen, Verändern nützlich fördern.
Ziel der Hypnose ist in der Regel, dass sich der Klient von seinen im Unterbewusstsein verankerten Blockaden löst und sich somit in die Lage versetzt, sein volles Schöpfungs- respektive Leistungspotenzial zu entfalten. Aufgabe der Therapeutin im Hypnoseprozess ist nur die einer Begleiterin. Die Bereitschaft zu einer Veränderung, sowie die Veränderung an sich, erfolgt durch den Klienten selbst.